10.10 – 31.10.2025
New Jörg Wien, part of Foto Wien 2025
The sight of a cassette tape unspooled and spilled out of its plastic shell like time or like ink from a well may be more of an archival image than a lived memory for younger generations like Gen Z and beyond. It is an image that is found in Anna Kinbom’s work and in this exhibition in a series of monotypes, titled Stories Untold (2018). The single prints and the shadowy outlines on their paper-surface hint at the specific materiality of cassette tapes; how light and smooth the magnetic strands are, while they also behave sticky and break easily when you run them through your fingers. That textuality, however, is lacking and not immanent in the prints. What once was a common tool for storing sound becomes a metaphor for language and its failure in the artistic works.
The impossibility of fully or seamlessly transferring one form into another also echoes in the series Screen (2021), which consists of a number of white carpet-like panels with vibrant frames. Resembling old-school projector screens and woven by the artist’s mother, the blank textiles do not show anything. They are rather expectant surfaces, not put up to display data, photos or films, but to serve as a projection surface for internal images, memories, and feelings of their onlooker.
Altogether, Kinbom presents attempts at translations, and subjects and materials for interpretation, offering micro-histories at most. The artist would call these tolkingar in her mother tongue Swedish—using only one word. In English, that resonates with ‘translation’, ‘interpretation’, and even ‘explanation’; in German it means ‘Verdolmetschung’, ‘Auslegung’ or ‘Deutung’. In the one simple word that Kinbom uses she compresses the conceptual core of her works: they are implications and imprecise hints, often personal and inspired by aspects of her upbringing. Her practice centres on challenges and questions surrounding expression, communication, and the articulation of meaning both literally and figuratively.
In the new photo series, Looking Forward (2025), Kinbom captures what was physically in front of her in certain emotionally loaded moments. Like her other works, these photographs withhold explicit narratives. Instead of exposing the artist’s inner state, they invite the viewer to engage through their own feelings in response to the depicted outer world.
In the artist’s book Das Potenzial von Sackgassen-Gesprächen (The Potential of Conversations Leading Nowhere) (2025), the themes of fragmented communication continue. This text amplifies socio-political aspects, communication norms, and questions of class as part of Kinbom’s practice. Originally written in Spanish for a performance in Argentina in 2022 as El potencial de las charlas sin salida, the work is a stream of consciousness on walks through Stockholm’s gentrified district Södermalm, artistic process, therapy, and Lacanian theories in which language and speaking functions as cure. Initially written in Kinbom’s third language, the Spanish text carries with it both limitations and partial understanding for the artist herself. For the exhibition, it has been translated into German, a language mostly unfamiliar to Kinbom. This deliberate linguistic distance reinforces core questions of her practice: What is lost when we speak and communicate? What remains of words and thoughts, of the fully ephemeral and immaterial, in written, read, or spoken form?
In addition to written and verbal expressions, Kinboms also explores gestures as an alternative mode of articulation. For the new video performance Basic Course (2025), she collaborated with a choreographer who functioned as a translator, turning ideas into movements and thoughts into physical forms. Like many of Kinbom’s performances, Basic Course is accompanied by scores–inspired by loose Fluxus traditions that the artist encountered during her Performative Art studies in Vienna.
Overall, Kinbom’s practice is not one of grand propositions, but a resistance to clarity and understanding. Likewise, this exhibition can be read as a conscious conversation that attempts, hesitates, circles and dances, and sometimes remains quiet.
Janneke Schoene
________________________________________________________________________________________
The Potential of Conversations Leading Nowhere: Anna Kinbom
10.10 – 31.10.2025
New Jörg Wien, Teil der Foto Wien 2025
Der Anblick eines Kassettenbands, das sich aus seiner Plastikhülle entrollt und wie Zeit oder Tinte aus einem Fass ergießt, mag für jüngere Generationen wie Gen Z und folgende womöglich nur ein Bild aus dem Archiv und keine gelebte Erinnerung sein. Dieses Motiv findet sich in der Ausstellung und Anna Kinboms Arbeit Stories Untold (2018), einer Serie von Monotypien. Auf deren Oberflächen deuten schattenhafte Umrisse die besondere Materialität an: leicht und glatt sind die magnetischen Kunststoffstränge, die sich zugleich klebrig anfühlen und mühelos zerreißen, wenn man sie durch die Finger gleiten lässt. Diese Beschaffenheit ist in den Drucken nicht erfahrbar und nicht unbedingt verständlich und so wird in Kinboms künstlerischer Praxis das, was einst ein gängiges Werkzeug zur Speicherung von Tönen war, zur Metapher für Sprache und Sprachversagen.
Die Unmöglichkeit, eine Form vollständig oder nahtlos in eine andere zu übersetzen, ist auch präsent in einer Serie von Textilwerken, betitelt Screen (2021) und angefertigt von Kinboms Mutter am Webstuhl. Die weißen, teppich-artigen Bildschirme mit bunten Rahmen erinnern an altmodische Projektionsleinwände, doch sie zeigen nichts. Sie sind gemacht, um Daten, Fotos oder Filme zu präsentieren, sondern zeigen sich als erwartungsvolle Oberfläche für die Projektion innerer Bilder, Erinnerungen oder Gefühle.
Kinboms Arbeiten sind oft Mikrogeschichten und können beschrieben werden als Versuche von Übersetzungen – als Subjekte und Materialien einer Interpretation.In ihrer Muttersprache Schwedisch erfasst die Künstlerin sie als „tolkingar“, mit nur einem Wort. Im Deutschen schwingt darin Verdolmetschung, Auslegung und auch Deutung mit, im Englischen bedeutet es etwa ‘translation’, ‘interpretation’ oder ‘explanation’. In dem einen schwedischen Wort verdichtet sich der konzeptionelle Kern von Kinboms Werken: Sie sind Andeutungen und ungenaue Hinweise, oft persönlich und inspiriert von Kindheit und Erziehung. Ihr künstlerisches Schaffen dreht sich um ein alltägliches Ringen mit Ausdruck, Kommunikation und der Formulierung von Bedeutung – im wörtlichen und im übertragenen Sinne.
In der neuen Fotoserie Looking Forward (2025) dokumentiert Kinbom, was sie in bestimmten emotionalen Momenten buchstäblich vor Augen hatte. Wie viele ihrer Arbeiten verzichten die Bilder auf klare Erzählungen. Anstatt den inneren Zustand der Künstlerin darzulegen oder zu benennen, sind die Betrachter:innen dazu eingeladen, sich durch die eigenen Gefühle der dargestellten Außenwelt anzunähern.
Themen fragmentierter Kommunikation setzen sich auch in Kinboms Buch Das Potenzial von Sackgassen-Gesprächen (The Potential of Conversations Leading Nowhere) fort. Der Text rückt sozio-politische Aspekte, Nachkriegsideologien, Kommunikationsnormen und Klassenfragen als Teil von Kinboms Praxis stärker in den Fokus. Ursprünglich 2022 in Argentinien als El potencial de las charlas sin salida auf Spanisch veröffentlicht, ist der Text ein Bewusstseinsstrom über Spaziergänge durch Stockholms bekanntes Viertel Södermalm, künstlerisches Schaffen, Therapie und Lacan’sche Theorien, die Sprache und Sprechen als Heilung in den Blick nehmen. Zunächst in Kinboms Drittsprache verfasst, ist der Text für die Künstlerin selbst mit einem Mangel an Verständnis und Einschränkungen im Ausdruck verbunden. Für die Ausstellung wurde ihr Buch ins Deutsche übersetzt, eine Kinbom größtenteils wiederum fremde Sprache. Diese bewusste sprachliche Distanz wiederholt eine der Kernfragen ihres Schaffens: Was geht verloren, wenn wir (aus)sprechen und kommunizieren? Und was bleibt vom Ephemeren, von Wörtern und Gedanken, in geschriebener, gelesenen und gesprochener Form?
Neben Formen von Sprache erforscht Kinbom Gesten als alternative Ausdrucksform. Für die neue Videoperformance Basic Course (2025) arbeitete sie mit einer Choreografin zusammen, die half Ideen in Bewegungen und Gedanken in körperliche Formen zu überführen. Wie viele von Kinboms Performances wird auch Basic Course von Partituren geleitet – inspiriert von losen Fluxustraditionen, mit denen die Künstlerin während ihres Performance-Studiums in Wien in Berührung gekommen ist.
Insgesamt ist Kinbom Praxis keine der großen Behauptungen oder Erklärungen; sie ist Widerstand gegen vermeintliche Klarheit und Verständnis. So kann diese Ausstellung verstanden werden als ein Gespräch, das zögernd sucht, kreist und tanzt, und manchmal schweigt.
Dr. Janneke Schoene’
-----------------------------------
Photo Documentation: Flavio Palasciano
In memory of Gunnar Kinbom